Busch 1184 – Schrauber-Werkstatt H0

Original price was: €16,10.Current price is: €6,44.

SKU: BU-1184 Category: Tag:

Busch 1184 – Schrauberwerkstatt

Für die Einrichtung einer KFZ-Werkstatt: Montagekran, Motorblock, Reifenmontage, Kompressor, Werkbank mit Schraubstock, Werkzeugwagen, Werkzeug, Ölkannen, Werkzeugkisten, Auffahrbleche, Kanister, Wagenheber, jeweils 12 Reifen und Felgen, Autositze, Lenksäulen und Stoßstangen. Bausatz. Geeignete Gebäude z.B. Gewerbehalle 1548 oder Schuppen 1593 bzw. 1595.
 
Spurweite(n):
– H0

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Wiking 020001 – Ford 17M – orange mit weißem

Wiking 020001 – Ford 17M – orange mit weißem Dach
 
Maßstab: 1:87
 
Dieser Ford wurde sein Badewannen-Image niemals los
 
Mit dem Taunus P3 verließ Ford die Trapezlinie des Vorgängermodells P2 – und Volkes Stimme hatte sogleich einen Kosenamen parat. Badewanne nannten die Menschen die Kölner Limousine, die 1960 vorgestellt wurde und weder Heckflossen noch überbordenden Chromschmuck mitbrachte. Er wirkte nicht nur sachlicher, sondern war deutlich wirtschaftlicher und zweckmäßiger als sein Vorgänger: Die veränderte Karosserieform mit deutlich mehr organischen Rundungen brachte überdies einen um 20 % geringeren Kraftstoffverbrauch.
 
Baujahr Originalhersteller:
1960-64
 
Produktdetails:
Karosserie reinorange mit weißem Dach und Holmen sowie mit Klarlackfinishing aufgewertet, Inneneinrichtung mit Sitzen und Lenkrad schwarz gehalten. Fahrgestell und Stoßstangen chromsilber lackiert, Kühlergrill silbern bedruckt. Scheinwerfer silber und Rückleuchten rot bedruckt. Seitliche Türgriffe, Schriftzug „Taunus 17M“ in silber. Motorhaube und Heckklappe mit silbernen Schriftzügen „Taunus“ und „17M“. Silberne Felgen. Die Reifen verfügen über Weißwandringe. Vordere Blinker orange handbemalt.

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 16,64 EUR UVP 18,49 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Wiking 043803 – Pritschen-Lkw mit Aufsatztank

Wiking 043803 – Pritschen-Lkw mit Aufsatztank (Magirus Sirius) ‚Aral‘
 
Maßstab: 1:87
 
Als der Benzol-Verband mit Aral Flagge zeigte
 
Für den boomenden Kraftstoffmarkt waren in den 1950er-Jahren allerorts Verteilfahrzeuge mit Aufsatztank im Einsatz. Einen Vorteil hatte das für die wirtschaftlich noch im Aufbau befindlichen Heizöl- und Treibstoffhändler: Sie konnten beim Fahrgestellwechsel den Tank weiter nutzen. Das Vorbild, das für das 1:87-Modell Pate stand, erscheint in der authentischen Gestaltung der Nachkriegsjahre, als der Benzol-Verband begann, den Kraftstoff Aral forciert als zentrale Werbemarke zu nutzen. Mit dem Magirus Sirius pflegen die Traditionsmodellbauer von WIKING überdies die berühmtesten Klassiker der Nachkriegsgeschichte! Der Lkw aus Ulmer Produktion mit dem einst donnernden luftgekühlten Deutz-Motor steht für eine ganze Generation von Lastwagen und prägte in den Nachkriegsjahrzehnten das Straßenbild Deutschlands.
 
Baujahr Originalhersteller:
1957-67
 
Produktdetails:
Rundhauberfahrerhaus und Pritsche verkehrsblau, Inneneinrichtung schwarz, Pritschenboden staubgrau. Fahrgestell mit Zughaken und Kardanteil schwarz. Felgen silber. Tankober- und -unterteil sowie Schlauchhaspel und Schlauch weiß. Seitliche Tankbedruckung mit verkehrsblauem Streifen und weißem Schriftzug „B.V. Aral“. Frontseitiger Kühlergrillrahmen und Magirus-Logo gesilbert. Stoßstange und seitliches Fahrgestell mit silbernem Schriftzug „Magirus Deutz“. Scheinwerfer frontseitig handbemalt.

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 14,39 EUR UVP 15,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Wiking 026208 – Citroën HY Kastenwagen –

Wiking 026208 – Citroën HY Kastenwagen – perlbeige-metallic
 
Maßstab: 1:87
 
Seltsamer Spitzname, aber treuer Transporter
 
Sein Spitzname mutete schon seltsam an, doch im übertragenden Sinne war er vom Volksmund treffend gewählt: Denn rein optisch hatte der eckige Kühler des Citroën HY tatsächlich etwas von der im Volksmund genannten „Schweineschnauze“ (,,nez de cochon“). Der Typ HY war als Kleintransporter 1947 – noch ein Jahr vor der Ente – vom französischen Automobilhersteller Citroën präsentiert worden. In Frankreich und den Benelux-Ländern, aber auch im Saarland war der Typ HY einer der weit verbreiteten Kleintransporter französischer Herkunft. Besonders auffällig: Die seitliche Karosserie wirkte optisch wie mit Wellblech beplankt. Das Fahrzeug wurde von 1947 bis 1981 gebaut.
 
Baujahr Originalhersteller:
1947-81
 
Produktdetails:
Karosserie und Kühlergrill perlbeige-metallic lackiert, Fahrgestell und Lenkrad in schwarz. Inneneinrichtung braun. Felge in hellelfenbein. Frontscheiben mit schwarz bedrucktem Rahmen sowie orangen Blinkern. Seitliche ebenfalls schwarze Fensterbegrenzungen und silberne Türgriffe. Heckseitig rot bedruckte Rückleuchten und Blinker orange. Kühlergrill mit silbernem Logo.

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 18,89 EUR UVP 20,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Busch 46858 – Mercedes W 123 »Unverwüstlich

Busch 46858 – Mercedes W123 Limousine »Unverwüstlich«

Der Motor ist nicht totzukriegen! Auch wenn das Äußere schon mehrfach ausgebessert wurde, der Motor ist top. Auf der Fahrerseite musste schon die hintere Tür ausgewechselt werden, gleichzeitig mit dem Kofferraumdeckel. Etwas später musste sogar der Kotflügel und die Tür auf der Beifahrerseite ausgetauscht werden. Ob da wohl die Gattin das Hoftor übersehen hat? Aber auch hier beginnen schon wieder die ersten Teile zu rosten. Wasser hat das arme Mobil bestimmt auch schon lange nicht mehr gesehen, geschweige denn, etwas wohltuendes Wachs. Darüber hinaus hat man noch alles Mögliche auf den Dachgepäckträger aufgeladen. Das Fahrzeug ist einfach unverwüstlich.
 
Marke:
Mercedes-Benz
 
Spurweite(n):
– H0

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 16,40 EUR UVP 22,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Wiking 042408 – Pritschenkipper (MAN) –

Wiking 042408 – Pritschenkipper (MAN) – silbergrau
 
Maßstab: 1:87
 
Der MAN-Hauber mit dem smarten Kipper
 
Mächtiger Hauber, charakteristisch MAN: Mit diesem Pritschenkipper wirkt das Baustellenfahrzeug smarter als all seine Typenvorgänger. Dank seiner dicken Backen besitzt der MAN-Hauber ein typenprägendes Erscheinungsbild, das lange Zeit die Szenerie auf deutschen Baustellen bestimmte. Der Dreiachser erfährt mit dieser Pritsche eine zeitgenössisch verdiente Gestaltung, die sich nahtlos in die traditionsreiche WIKING-Palette mit MAN-Kippern einfügt.
 
Baujahr Originalhersteller:
1969-94
 
Produktdetails:
Fahrerhaus, Pritsche und Heckbracke silbergrau, Inneneinrichtung mausgrau. Fahrgestell, Kardanteil und Trilex-Felgen signalrot. Roter Kühlergrill mit silbern bedrucktem Zierrat und MAN Diesel-Schriftzug. Scheinwerfer vorn gesilbert. Blinker in orange, Rückleuchten in rot bedruckt.

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 15,29 EUR UVP 16,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Preiser 13000 – Bahnpersonal, Reisende, Passa

Preiser 13000 – Bahnpersonal, Reisende, Passa

Verfügbarkeit auf Anfrage

Ihr Preis 131,10 EUR UVP 163,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Busch 1184 – Schrauber-Werkstatt H0”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert